Try not to become a man of success, but rather try to become a man of value.
Versuche nicht ein Mann des Erfolges zu werden, sondern versuche ein Mann von Wert zu werden.
Ich arbeite inzwischen sehr gerne mit dem Webserver nginx (ausgesprochen wie englisches „engine-ex“ [ˈɛnʤɪn ˈɛks]) wenn es um trafficintensive WordPressblogs geht.
Es gibt eine Anpassung in der Konfiguration des Webservers die man beachten muss, damit die Permalinkstruktur der WordPressinstallation funktioniert.
Ich greife dafür (man muss das Rad ja nicht neu erfinden) diesen englischsprachigen Artikel auf und habe ihn übersetzt. Der Artikel beschreibt das Thema sehr gut.
Im Allgemeinen funktioniert WordPress „out-of-the-box“ mit nginx. Die Beiträge laden prima, die Funktionalität des Dashboards ist gut, solanga bis wir zum Thema Permalinks kommen. Wenn Du mit dem Apache und dem mod_rewrite Modul arbeitest, wird WordPress die erforderlichen Rewrite-Regeln für die Permalinks in die .htaccess-Datei schreiben. Für den nginx Webserver musst Du die Regeln hinzufügen.
Erkennt WordPress, dass mod_rewrite nicht geladen wird (was ja unter nginx der Fall ist), fällt es zurück zur pathinfo Permalinks Struktur, welche eine zusätzliche „index.php“ einfügt. [Anmerkung: Wusste ich nicht. Steht hier und sieht dann im Ergebnis so aus: http://example.com/index.php/yyyy/mm/dd/post-name/.] Das war kein großes Problem für mich, da ich die benutzerdefinierte Linkstruktur verwendet habe um die indes.php zu entfernen. Das hat für mich gut funktioniert. (Screenshot unten)
Abgesehen davon musst Du die nginx Konfigurationsdatei bearbeiten, damit Deine Permalinks funktioniert. Wir werden dazu die try_files Direktive (verwendbar ab nginx 0.7.27+) verwenden, um URLs die über die index.php kommen für eine interne Verarbeitung zu übergeben. Das ffunktioniert dann auch für 404 Requests.
Wenn Dein Blog im Root-Verzeichnis Deiner Domain liegt (so etwas wie http://www.myblog.com) ist, suche den „location /“ Block in der Konfiguationsdatei und füge die folgende Zeile ein:
try_files $uri $uri/ /index.php?$args;
Hier prüft nginx die Existenz einer Datei für diese URL ($uri) und dann eines Verzeichnisses. Wenn nginx weder eine Datei noch ein Verzeichnis findet, führt er (welchen Artikel hat nginx eigentlich…?) eine interne Umleitung zur index.php durch und übergibt die Query-String-Argumente als Parameter.
Nach dem Bearbeiten sollte es so aussehen:
location / { index index.php index.html index.htm; try_files $uri $uri/ /index.php?$args; }
Wenn Dein Blog in einem Unterordner ist (z.B. “ /blog“), solltest Du einen separaten „Location /blog/“-Block zu Deinem Konfiguratuionsfile hinzufügen :
location /blog/ { try_files $uri $uri/ /blog/index.php?$args; }
Nachdem Du die Änderungen im Konfigurationsfile durchgeführt hast, lade dieses neu mittels:
nginx -s reload
Nun sollte sollten Deine Permalinks wunderbar funktionieren.
An manchen Stellen wirkt meine Übersetzung vielleicht etwas hölzern. Ich war mir bei einigen Formulierungen nicht sicher, wie ich sie im übertragenen Sinne übersetzen sollte.
Wer hierzu Verbesserungsvorschäge machen möchte, kann dies gerne tun! 🙂
Als Shopbetreiber sollte man sich schon sehr früh in den Planungen bewusst machen, dass man ein SSL-Zertifikat benötigt, um seinen Kunden im CheckOut-Prozess die Sicherheit zu geben, dass die verschlüsselte Übertragung Ihrer persönlichen Daten gewährleistet ist.
Ist das SSL-Zertifikat auf Eurem Webserver installiert, bietet Gambio relativ leicht die Möglichkeit den zumindestens den Checkout auf zu verschlüsseln.
Die entscheidenden beiden Dateien sind:
/includes/configure.php
/admin/includes/configure.php
Um die Dateien auf Eurem Webserver überschreiben zu können müsst Ihr die Permission von 444 auf 644 ändern.
In beiden Dateien müssen die SSL-Flags auf „true“ gesetzt werden:
Einmal so (/admin/includes/configure.php)
define(‚ENABLE_SSL_CATALOG‘, ‚true‘);
und so (/includes/configure.php(
define(‚ENABLE_SSL‘, true);
Nun ist der Checkout Prozess und der User-Login verschlüsselt.
Seit die SSL-Verschlüsselung ein Rankingfaktor ist, macht es auch durchaus Sinn den kompletten Shop zu verschlüsseln.
Hierfür genügt es in der .htaccess Datei (das mod_rewrite Modul sollte installiert sein) die folgende Zeilen einzutragen:
RewriteEngine On RewriteCond %{HTTPS} off RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}
Nun habt ihr ganz um Sinne eines „White-Hat-SEO“ einen Google-Rankingfaktor positiv beeinflusst! 🙂
Ich wünsche Euch gute Onlinegeschäfte mit Eurem Shop
Bernd
Mein neuer Gambio Shop gefällt mir von der Funktionalität schon mal sehr gut, doch als es jetzt darum ging Preis nach Preisangabenverordnung zu erstellen, musste ich ganz schön suchen, um im Netz die richtigen Hinweise zu finden.
Hier meine kurze Anleitung:
Um meine Webserver zu administrieren arbeite ich seit Jahren ausschließlich mit der Kombination aus Webmin und Virtualmin.
Noch nie stand ich vor der Fragestellung eine neue Mailbox für einen bestimmten Alias zu erstellen. Ich habe für die meisten Projekte praktisch ausschließlich die webmaster@meinprojekt Mailadresse verwendet.
Nun benötigte ich aber für eine eigenes Shopprojekt eine eigene Mailadresse. Doch so ohne weiteres gibt es keine Option eine Mailbox einfach so zu einer Domain hinzuzufügen.
Doch es ist am Ende ganz einfach.
Schon habt ihr eine neue Mailbox für diesen User unter dieser Domain erstellt.
Ganz einfach, oder? 🙂
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.